5. Weiteres Wissenswerte rund um den Meiler...
5.1 Holzmengen/Ergiebigkeit...
Die Angaben hierzu variieren verständlicher Weise, da es u.a. auf die Art und den Zustand des Holzes, die Wind- und Wetterverhält-nisse und die Kunstfertigkeit des Köhlers ankommt, welche Ausbeute tatsächlich zu verzeichnen ist...
• 8 Raummeter Holz = 1 Tonne Holzkohle
• ca. 800 Zentner Laubholz = ca. 200 Zentner Holzkohle
• 1.000 kg Holz = 200 kg Holzkohle
• 100 kg Holz = 25 kg Holzkohle
• 100 kg Holz = 10 kg Holzkohle
• 8 bis 9 Ster (1 Ster = 1 Raummeter) Holz = 900 kg Holzkohle
• 15 Raummeter Buche = 20-30 Zentner Holzkohle
5.2 Verbrennungsprozess...
• Holzkohle wird hergestellt durch Verkohlung unter Sauerstoff-mangel – dadurch bleibt der Kohlenstoff bis zu ca. 90 % erhalten; diesen Vorgang nennt man „trockene Destillation“.
• Holz besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff – durch das Verkohlen werden nur die Teilchen von Wasserstoff und Sauerstoff zerstört.
• Durch das Verschwelen verliert das Holz ca. 60 % seines Ge-wichtes.
• Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen mit 81 bis 90 % Kohlenstoff, 3 % Wasserstoff, 6 % Sauerstoff, 1 % Stick-stoff, 6 % Feuchtigkeit und 1-2 % Asche.
• Der „Verbrennungsprozess“ des Holzes ist eigentlich kein echter Verbrennungsprozess, sondern er besteht aus Prozessen des „Verschwelens“, des „Verglimmens“ und des „Verkohlens“.
• Was sich im Inneren des Meilers abspielt, bezeichnet man auch als „Dampffeuer“.
• Der Rundmeiler brennt von oben nach unten und von innen nach außen.
• Man unterscheidet zwei Phasen des Verbrennungsprozesses: die „endotherme Phase“, in der dem Meiler am Anfang von au-ßen noch Energie zugeführt wird (in den „Kamin“), und die „exo-therme Phase“,
dem eigentlichen Verschwelungsprozess im ge-schlossenen Meiler.
• Die Temperaturen innerhalb des Meilers können bis zu 500 °C betragen – die Verkohlung setzt ein zwischen 300 und 350 °C.
• An der Farbe des Qualms lassen sich die Stadien der Verbren-nung erkennen; grundsätzlich gilt: weißer Qualm bedeutet „nor-maler Verkohlungsprozess“, blauer oder braungrauer Qualm signalisiert
einen „Verbrennungsprozess“, also zu viel Sauers-toff. Am Anfang qualmt der Meiler „rußig dunkel“, später dann zeigt er weißen, evtl. auch gelblichen bis bräunlichen Qualm – zum Schluß sollte der
Qualm „bläulich transparent“ sein.
• „Wenn die Kohle etwas metallisch klingt, ist sie fertig.“
5.3 weitere Fachbegriffe...
• Erde = Stübbe
• Langer Stab = Stachel
• Löcher = Ruhmen
• Köhler-Hütte = Köte
• Feuerschacht = Feuerhäusl, Füllihaus, Quandelschacht
• Eigenreaktionen des Meilers = Schütteln
• Gruß der Köhler = „Gut Brand!“
Na dann: „Gut Brand!“