3. Inbetriebnahme und Betrieb des Meilers („Feuerarbeit“)
3.1 Befüllen des Kamins, Entzünden des Meilers, Schließen des Kamins
Informationen hierzu sind in den Links zu 2.9 und zu 3.4 enthalten.
3.2 Regelung des Windzuges/Regelung des Feuergangs
Die Regulierung der Luftzufuhr bzw. -drosselung erfolgt durch Zuglöcher am „Meilerfuß“ [eine Variante hierzu ist das Anlegen von festen „Lüftungskanälen“ beim Aufbau des Meilers]; das Entweichen der Wasserstoff- und Sauerstoff-Teilchen erfolgt überwiegend durch die Rauchlöcher (auch „Köhlerpfeifen“ genannt), die ringförmig im Verlauf der „Gar-Zeit“ des Kohlenmeilers von oben nach unten wandern (also mit „Stacheln“ = langen Stäben im Verlauf des Meilerbetriebs von den Köhlern in den Meiler gestochen werden).
3.3 Ausbesserungsarbeiten/Flickwerkerei
Bei zuviel Sauerstoffzufuhr kann es zu unerwünschten Verbrennungen im Meiler kommen („Einbrüche“) – dann müssen diese Stellen aufgemacht, neu verfüllt und wieder gut abgedeckt und befeuchtet werden.